In Kürze werden vier neue Standorte mit neuer öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge durch die Energie Südbayern in Betrieb genommen.
Die hierfür notwendigen Vorarbeiten wurden bereits ausgeführt, lediglich die jeweiligen finalen Anschlüsse durch die Elektrofachfirma stehen noch aus.
Folgende Standorte wurden mit neuer öffentlicher Ladeinfrastruktur ausgestattet:
- Hermann-Oberth-Straße / Ecke Michael-Haslbeck-Straße – 1 AC-Station mit 2 Lademöglichkeiten
- Keferloher-Markt-Straße / Ecke Andreas-Wagner-Straße – 1 AC-Station mit 2 Lademöglichkeiten
- Zugspitzstraße – 1 AC-Station mit 2 Lademöglichkeiten
- Gartenstraße – 2 AC-Stationen mit 4 Lademöglichkeiten -> Fertigstellung im Zuge der Straßenbauarbeiten
Derzeit ist noch die Aufstellung einer öffentlichen Ladestation mit zwei Anschlüssen in der Grasbrunner Straße in Planung. Nach Eingang des Netzanschlussvertrages durch das Bayernwerk kann dieser Standort vermutlich noch in diesem Jahr durch die Energie Südbayern ausgebaut werden.
An folgenden Standorten befindet sich nun öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, welche im Auftrag der Gemeinde Putzbrunn aufgestellt wurden:
- Rathausstraße (1 Station mit 50 kW DC-Anschluss und 11kW AC-Anschluss) Betreiber Energie Südbayern
- Parkplatz Florianseck (1 Station mit 50 kW DC-Anschluss und 11kW AC-Anschluss) Betreiber Energie Südbayern
- Parkplatz Bürgerhaus (1 Station mit 50 kW DC-Anschluss und 11kW AC-Anschluss) Betreiber Energie Südbayern
- Solalindenstraße (3 Stationen mit 6 AC-Anschlüssen je 11 kW) Betreiber Energie Südbayern
- Parkstraße (1 Station mit 2 AC-Anschlüssen je 11 kW) Betreiber Wirelane
- Hermann-Oberth-Straße / Ecke Michael-Haslbeck-Straße – 1 Station mit 2 AC-Anschlüssen je 11 kW) Betreiber Energie Südbayern
- Keferloher-Markt-Straße / Ecke Andreas-Wagner-Straße – 1 Station mit 2 AC-Anschlüssen je 11 kW) Betreiber Energie Südbayern
- Zugspitzstraße – 1 Station mit 2 AC-Anschlüssen je 11 kW) Betreiber Energie Südbayern
- Gartenstraße – 2 Stationen mit 4 AC-Anschlüssen (44 kW je 11 kW pro Stellplatz)
= insgesamt 12 Ladestation und 24 Anschlüsse
An den Ladestationen der Energie Südbayern kann auf unterschiedliche Weise bezahlt werden. Zum einen ist die Ad-hoc Bezahlung möglich. Hier kann mittels QR-Code über das Handy mit Kreditkarte, PayPal, Apple Pay o. ä. bezahlt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht mit einer Ladekarte eines anderen Anbieters oder mit der Ladekarte der Energie Südbayern.
Mit der Ladekarte der Energie Südbayern (ESB) sichern Sie sich für Ihren Ladevorgang an ESB-Ladestationen die günstigsten Preise. Die Preise belaufen sich beim Tarif AC (Normalladefunktion) auf 45 Cent pro kWh (07:00 – 20:00 Uhr) und 29 Cent pro kWh (20:00 – 07:00 Uhr) und beim Tarif DC (Schnellladefunktion) auf 49 Cent pro kWh (07:00 – 20:00 Uhr) und 45 Cent (20:00 – 07:00 Uhr).
Für die Ladekarte der Energie Südbayern wird eine monatliche Grundgebühr von 5,90 € erhoben. Die Ladekarte kann in wenigen Schritten unter nachfolgendem Link bestellt werden: https://www.esb.de/privatkunden/mobilitaet/ladekarte